Ökologisch.
Effizient.

Mehrere weiße und grüne Pfeile auf schwarzem Hintergrund, die von der Mitte nach außen in verschiedene Richtungen zeigen.
Grafik mit mehreren Pfeilen, die nach unten zeigen, in weißen und grünen Farben auf schwarzem Hintergrund.
Mehrfarbige Pfeile, die nach innen zeigen, in den Farben Grün, Weiß, Oliv und Schwarz, auf schwarzem Hintergrund.

Wir setzen auf innovative Verfahren für eine saubere Zukunft.

Das “biologische” an diesen Verfahren:

Luft wird kontrolliert ins Abwasser geblasen.

Bakterien & Mikroorganismen sind aktiv - das Abwasser wird gereinigt.

Die drei KKA-Techniken verständlich erklärt:

SBR-Verfahren

(Sequenzielle Beschickung im Reaktor)

Schnittansicht eines industriellen Tanks mit Rührwerk und Rohrleitungen.
Installation in einer Rohrleitung, inklusive Flexschläuchen, eine Pumpe und ein Warnschild mit Aufschrift 'Achtung Biologie' und 'STOP'.

Das SBR-Verfahren nutzt eine fortschrittliche Belüfterpumpe, um kontrolliert Luft ins Abwasser einzuleiten. Dies fördert die biologische Aktivität und Reinigung. Zwei weitere Pumpen regulieren mittels Schwimmerschalter den Wasserstand in einem sequenziellen Prozess. Diese Technologie eignet sich besonders, wenn das gereinigte Wasser über größere Distanzen zur Versickerung transportiert werden muss. Ideal für Standorte, bei denen eine natürliche Versickerung nicht direkt neben der Anlage möglich ist.

Kontakt

SSB-Verfahren

(sequenzielle schlammstabilisierendes Belebungsverfahren, entwickelt von Fa. Aquato)

Schnittansicht einer Abwasserreinigungsanlage mit Rohren, Filter und Deckel
Blick in eine Klärgrube mit Wasser, Rohren und Pumpen

Entwickelt von Aquato, bietet das sequenzielle schlammstabilisierende Belebungsverfahren (SSB) eine innovative Lösung zur Abwasserbehandlung. Durch die gezielte Zuführung von Luft in sequenziellen Intervallen schafft dieses System ideale Bedingungen für die natürliche Reinigung durch Mikroorganismen. Besonders empfohlen für Standorte, die Wert auf Energieeffizienz und geringe Lärmentwicklung legen, ist das SSB-Verfahren eine fortschrittliche Wahl für nachhaltige Abwassersysteme.

Kontakt

Stromlose Kläranlage

Modell eines Biogasanlage oder Methan-Biogasanlage mit mehreren Tanks, Rohren und einem transparenten Behälter, der organisches Material enthält.
Installation eines unterirdischen Abwassertanks auf einer Baustelle mit Messwerkzeugen und Baumschmutz im Hintergrund.

Nachhaltig reinigen mit der stromlosen Kläranlage von Premier Tech. Die stromlose Kläranlage von Premier Tech revolutioniert die Abwasserbehandlung durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und der Kraft der Natur. Mit dem Einsatz von Kokossubstrat als natürlichem Filtermaterial bietet diese Anlage eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Reinigung von häuslichem Abwasser. Besonders geeignet für Einsatzgebiete ohne Stromanschluss, unterstreicht diese Technologie das Engagement von Premier Tech für nachhaltige Umweltlösungen.

Kontakt

Häufig gestellte Fragen

  • Unsere Dienstleistungen sind in folgenden Landkreisen verfügbar:
    Rosenheim, Ebersberg, Landshut, Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Erding, München, Freising, Dachau, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen und Landshut. Wenn Ihr Standort nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns gerne für individuelle Lösungen.
    Die vollständige Liste finden Sie hier.

  • Die Dauer der Installation variiert. Im Allgemeinen ist Ihre neue Kleinkläranlage innerhalb von 1-2 Tagen nach Beginn der Installationsarbeiten einsatzbereit. Die Planungs- und Genehmigungsphase nimmt hier die meiste Zeit in Anspruch.

  • Ja, für den Neu-/Einbau einer Kleinkläranlage ist eine Genehmigung erforderlich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung und stellen sicher, dass alle notwendigen Unterlagen den lokalen Vorschriften entsprechen.

  • Hier gelten die Vorgaben der Hersteller und den entsprechenden Genehmigungsverfahren zu den einzelnen Produkten, bzw. Techniken. Meist wird eine halbjährliche Wartung einer Kleinkläranlage gefordert.

  • Die Kosten für eine Kleinkläranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe, dem gewählten Verfahren und den spezifischen Installationsanforderungen. Sind sie in einem Wasserschutzgebiet, Hochwasser-Überschwemmungsgebiet, Trinkwasserschutz-Gebiet, etc. Letztendlich bestimmt die genehmigte Ablaufklasse die Kosten. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

  • Die Anforderungen und Vorgaben, erlauben es fast nicht mehr eine bestehende Grube umzurüsten. Doch gerne beraten wir Sie und finden Alternativen.

  • Vollbiologische Kleinkläranlagen sind umweltfreundlich, effizient und kostengünstig im Betrieb. Sie reinigen das Abwasser so gründlich, dass es direkt in die Umwelt geleitet werden kann, und tragen somit zum Gewässerschutz bei.

  • Das SBR-Verfahren (Sequenzielle Beschickung im Reaktor) arbeitet in Zyklen und ist besonders flexibel in der Anpassung an unterschiedliche Abwassermengen. Das SSB-Verfahren (Sequenzielles Schlammstabilisierendes Belebungsverfahren) hingegen fokussiert auf eine effiziente Sauerstoffzufuhr und Schlammstabilisierung und eignet sich für Anlagen, die einen geringeren Energieverbrauch anstreben. Beide Verfahren haben ihre spezifischen Vorteile und Einsatzgebiete.

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie eine persönliche Beratung?


Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir stehen bereit, um Ihnen mit maßgeschneiderten Lösungen und professioneller Beratung zur Seite zu stehen.

Jetzt Kontakt aufnehmen